- Mecklenburg-Vorpommern investiert in KI-Verbundprojekt unter Beteiligung von Planet AI.
Im Rahmen eines Verbundprojekts treiben die Rostocker Unternehmen Planet AI und Altow Digital Innovation gemeinsam mit der Universität Rostock die Entwicklung innovativer KI-Technologien voran.
- Cyberstaatsanwältin Jana Ringwald: „Wir nehmen nicht die ganze Hardware mit“
Im Podcast spricht Cyberstaatsanwältin und Bestseller-Autorin Jana Ringwald über die Strukturen der Cyberkriminalität und die konkrete Hilfe für Unternehmen im Fall eines Cyberangriffs.
- KI-Einsatz im Mittelstand – Marabu macht’s vor
Stefan Würtemberger ist Executive Vice President Information Technology bei Marabu. Im Podcast erklärt er, wie er das Traditionsunternehmen mit KI, digitalen Arbeitsplätzen und VR-Brillen zukunftsfähig macht.
- Podcast mit Andreas Hinder, Leiter IT bei Bayer 04 Leverkusen
Bayer Leverkusen spielt berauschenden Fußball. Der Erfolg hat auch Auswirkungen auf die IT. Andreas Hinder, Leiter IT bei der Werkself, erklärt im IT-Zukunftspodcast, was sich verändert und wie die Fan-Experience der Zukunft in der BayArena aussieht.
- KI revolutioniert die Qualitätskontrolle
Das Start-up Vivaldi setzt gemeinsam mit Bechtle und Intel auf KI und IoT-Technologie, um Prüfverfahren zu revolutionieren und Fehler frühzeitig zu erkennen.
- Björn Beck: „Zum Schutz der Daten unserer Bürger:innen müssen wir in gewissem Maße souverän bleiben“
Björn Beck ist Leiter des Innovationslabors Baden-Württemberg. Wie er den demografischen Wandel bewältigen will und welche Rolle KI dabei spielt, erklärt er im Gespräch.
- Bechtle treibt Innovation und Kooperation im Bereich Künstliche Intelligenz voran
Mit strategischen Beteiligungen und starken Partnerschaften baut Bechtle seine Kompetenz im Bereich Künstliche Intelligenz kontinuierlich aus.
- Björn Beck: Visionär einer bürgernahen, souveränen und zukunftssicheren Verwaltung
Podcast mit Björn Beck, Leiter des InnoLabs Baden-Württemberg, über die zukünftige Rolle von KI in der Öffentlichen Verwaltung.
- Vergesst Passwörter! Nutzt Passkeys
Wer heute noch eins bis acht oder qwertz verwendet, kann zukünftig seine Risikobereitschaft woanders ausleben.
- Dr. Holger Schmidt: „Wir müssen uns auf kleine, energieeffiziente KI-Modelle fokussieren“
Dr. Holger Schmidt beschäftigt sich als Journalist und Hochschuldozent mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Er erklärt, warum KI Europas Jahrhundertchance ist, welche Rolle KI-Agenten in Zukunft spielen werden und warum Europa auf kleine, spezifische, energieeffiziente KI-Modelle setzen sollte.
- Dr. Holger Schmidt: „Künstliche Intelligenz ist Europas Jahrhundertchance“
Netzökonom Dr. Holger Schmidt spricht im IT-Zukunftspodcast Basis 108 über KI als Europas Jahrhundertchance, Strategien für den Mittelstand und die nächste KI-Evolution.
- Prof. Dr. Nicola Marsden: „Künstliche Intelligenz hat die Innovationskraft eine Welt für alle zu schaffen”
Prof. Dr. Nicola Marsden spricht im Interview spricht über Frauen in der IT-Branche und den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Geschlechtergerechtigkeit.
- Markus Richter: „Digitale Souveränität ist absolut essenziell“
Dr. Markus Richter ist als CIO Bund für die Digitalisierung der Verwaltung verantwortlich – von der kommunalen Ebene bis hin zu europäischen Projekten. Er spricht über digitale Souveränität, Gaia-X, Open Source und Multi-Cloud-Strategien.
- Dr. Markus Richter: „Die Digitalisierung der Verwaltung prägt die gesamte Gesellschaft”
Markus Richter ist CIO Deutschlands. Sein Thema? Die Digitalisierung der Verwaltung. Die Themen? Datenschutz, Sicherheit, Infrastrukturen, Souveränität und Open Source.
- Claudia Plattner: „Quantencomputing bringt ein bekanntes Gefüge komplett ins Wanken“
Claudia Plattner ist als Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik für die Cybersicherheit in Deutschland verantwortlich. Im Interview spricht sie über Krisensituationen, die Einflüsse von Künstlicher Intelligenz und Quantencomputing auf die IT-Sicherheit und NIS2.
- Digitale Zukunft – Meeresmüll erkennen mit KI
Meeresmüll stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt dar. Wie lässt sich dieses Problem gezielt angehen? KI ermöglicht einen klugen, effizienten und skalierbaren Ansatz.
- BSI-Präsidentin: „Sichere Digitalisierung ist eine Chance, die wir nutzen müssen“
Als Präsidentin des BSI ist Claudia Plattner für die Cybersicherheit in Deutschland verantwortlich. Sie spricht über NIS, KI, Quantencomputing und deren Einfluss auf Cybersicherheit.
- Ralf Wintergerst: „Wir brauchen 1.000 Unternehmen mit 100 Millionen Euro Umsatz im Digitalbereich“
Ralf Wintergerst ist Bitkom-Präsident und CEO des Traditionsunternehmens Giesecke+Devrient. Im Interview spricht er über die digitale Transformation und seine Hoffnung für einen digitalen, deutschen Mittelstand.
- Zukunftsreport 2024: Trendcheck Globalisierung und New Work
Das Zukunftsinstitut in Frankfurt und Wien ist langjährig in der Trendforschung etabliert. Mit dem aktuellen „Zukunftsreport 2024“ verabschiedet es sich von „traditionellen Ansätzen der Zukunftsforschung“ und setzt auf Validität und Evidenz.
- Microsoft Copilot: Einführung gestalten, Potenziale nutzen
Im IT-Zukunftspodcast Basis 108 spricht Svea Eckert mit Oliver Gürtler, Leiter des Mittelstandsgeschäfts von Microsoft Deutschland, über Potenziale und Herausforderungen bei der Einführung von Microsoft Copilot in Unternehmen.
- Bechtle erhält Spezialisierung für AI and Machine Learning in Microsoft Azure
Bechtle erhält von Microsoft die Spezialisierung „AI and Machine Learning in Microsoft Azure“ und bestätigt damit die Fähigkeit, Kunden bei der Planung und Implementierung von KI-Projekten auf höchstem Level unterstützen zu können.
- Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Wir brauchen Innovationen, Mut und Aufbruchsgeist“
Im Podcast Basis 108 spricht Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst über digitale Transformation und den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die deutsche Wirtschaft.
- Fränzi Kühne über Künstliche Intelligenz und Führung in der digitalen Transformation
Im Bechtle Podcast spricht Fränzi Kühne, CDO bei edding, über digitale Transformation, Unternehmenskultur, Diversität und KI.
- Haya Schulmann: „Cyberkriminelle nutzen gezielt Künstliche Intelligenz“
Die renommierte Expertin für IT-Sicherheit, Haya Schulmann, spricht im Zukunftspodcast Basis 108 mit Svea Eckert über das Vorgehen Cyberkrimineller.
- Planet AI setzt mit IDA 5.2 neue Maßstäbe in intelligenter Dokumentenverarbeitung
Die neueste Version bietet bahnbrechende Verbesserungen für die Dokumentenerfassung, -klassifikation und die Extraktion von Daten aus unstrukturierten Dokumenten.
- Einsatz von KI in Unternehmen – Vorteile, Herausforderungen, Erkenntnisse
Christian Speck, Geschäftsführer, Bechtle Schweiz AG, im Gespräch über die transformative Kraft von KI für Effizienzsteigerung und Kundenzufriedenheit.
- Tommaso Calarco: „Künstliche Intelligenz und Quantencomputing ergänzen sich sehr gut.“
Am Forschungszentrum Jülich arbeitet Professor Tommaso Calarco mit seinem Team an den Themen Quantenphysik- und computing. In „Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast“ gibt er im Gespräch mit Svea Eckert Einblick in die Zukunft dieser Technologie.
- Data Spaces: Mehr Raum für digitale Kooperation
Das Konzept der Data Spaces konzentriert sich darauf, die Verfügbarkeit von Daten zu verbessern und gleichzeitig die Interessen derjenigen zu schützen, die ihre Daten teilen. Prof. Dr.-Ing. Boris Otto, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund, gibt Einblicke in potenzielle Anwendungsfelder.
- Zukunft gestalten: Kreativität und Innovation in Unternehmen
Professorin Katharina Hölzle, Leiterin Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, spricht im Bechtle Podcast über Kreativität in Unternehmen und Gesellschaft, über Innovationen und das Theater darum, den Verlust von Innovationskraft in Deutschland.
- Synthetische Daten – Künstliche Daten für die digitale Zukunft
Staunend beobachtet die Öffentlichkeit die Fortschritte der KI, während sich im Hintergrund eine weitere bahnbrechende Entwicklung abzeichnet: die Entstehung und Verbreitung synthetischer Daten.
- Jesper Kleinjohann: „Wir wollen eine führende Rolle bei KI-Innovationen spielen“
In einer neuen Folge des IT-Zukunftspodcasts sprechen Jesper Kleinjohann, CEO von Planet AI, und Tech-Journalistin Svea Eckert über die Zukunft der Schrifterkennung, den Mix natürlicher und synthetischer Daten und die Mehrdeutigkeit von Texten.
- Dirk Müller-Niessner im Bechtle Podcast über KI in Unternehmen
Dirk Müller-Niessner erzählt aus dem echten Leben mit künstlicher Intelligenz und erinnert Skeptiker:innen daran, KI-Anwendungen eine faire Chance zu geben.
- Bechtle fördert GovTech Campus
Um das Potenzial digitaler Technologien besser nutzen zu können, etablierte die Bundesregierung 2022 den ersten GovTech Campus in Berlin. Ein zweiter folgte im Oktober 2023 in Heilbronn. Damit entsteht ein Tech-Ökosystem für Staat und Verwaltung, das digitale Innovationen für den öffentlichen Sektor skalierbar machen soll. Bechtle ist Fördermitglied des GovTech Campus.
- Künstliche Intelligenz verändert unser Denken
Richard Socher ist einer der führenden KI-Wissenschaftler, Unternehmer und Visionär. Sein Start-up MetaMind wurde 2016 von Salesforce übernommen, wo er anschließend als Chief Scientist arbeitete. Mit uns sprach er über Gegenwart und Zukunft Künstlicher Intelligenz.
- Neuromorphes Computing: Hirnverwandte Mikrochips
Längst arbeitet die Forschung daran, eine Hardware zu entwickeln, um Künstliche Intelligenz mithilfe von neuromorphem Computing auf die nächste technologische Stufe zu bringen. Die Idee dahinter ist, die Chips von morgen dem menschlichen Gehirn nachzuempfinden.
- Sascha Lobo: „Unternehmen brauchen eine konkrete KI-Strategie.“
Der Bestseller-Autor, Blogger, Vordenker, Digitalisierungs- und KI-Experte Sascha Lobo zu Gast im Bechtle Podcast Basis 108.
- KI und Business Data Analytics
Für eine erfolgreiche, datengetriebene Entscheidungsfindung spielen Business Intelligence (BI) und Business Analytics (BA) bei der Datenanalyse eine entscheidende Rolle.
- Megatrends als Frühwarnsystem: Was hält die Zukunft für uns bereit?
Wie die Zukunft aussieht und welche Rolle Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit dabei spielen, besprechen wir in der aktuellen Folge von Basis 108 mit Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel.
- Change Management: Warum Veränderungskompetenzen entscheidend für die Zukunft sind
Leben heißt Veränderung. Manche scheuen sich davor. Andere gehen sie proaktiv an und nutzen die Chance, durch Wandel zu wachsen. Das gilt auch für Unternehmen, die vor zahlreichen Herausforderungen wie der digitalen Transformation oder einem veränderten Mindset bei Mitarbeitenden und Bewerber:innen stehen.
- Projektteam aktivieren: 5 Tipps für die hybride Arbeitswelt
Sitzt ein Teil des Teams vor Ort im Büro, ein anderes im Homeoffice – oder das gesamte Team über verschiedene Standorte verstreut –, ergeben sich daraus neue Herausforderungen.
- Vom Stadtwerk zum smarten Datenwerk
Über die Chancen der Digitalisierung für Stadtwerke haben wir mit Britta Wells, Senior Account Managerin bei Bechtle Hamburg, gesprochen. Sie ist anerkannte Branchenexpertin und betreut seit 12 Jahren Stadtwerke.
- Laura Sophie Dornheim: „Dürfen nicht von oben herab digitalisieren.“
Münchens CDO zu Gast im Bechtle Podcast Basis 108.
- Agile Rollen statt starrer Stellenbeschreibungen: wie Mitarbeitende und Unternehmen profitieren
VUCA, Digitalisierung, neue Arbeitswelt: Flexibilität ist hier das Mittel, um in einer volatilen Welt bestehen zu können. Das betrifft insbesondere Unternehmen und Mitarbeitende. Nichts ist mehr auf Jahre hinaus planbar, ständige Umbrüche sind völlig normal.
- Digitalisierung der Verwaltung: Herausforderungen der föderalen IT
Im Podcast spricht Silke Tessmann-Storch, Vorständin Lösungen bei Dataport, über die nationale Aufgabe der Verwaltungsdigitalisierung.
- Modern Work: Mit Methode zum Erfolg
Smart, hybrid und optimal auf Situation der Nutzenden angepasst – so sieht Dennis Stolze, Teamleiter Cognitive Environments, Fraunhofer IAO, die Zukunft der Arbeit.
- Effizienter programmieren mit Low-Code
Neues Dreamteam: Die Fachabteilung erstellt selbst eine Anwendung, die sie braucht – schnell und passgenau. Die IT-Profis sorgen für die passende Low-Code Plattform, die Integration sowie Compliance und Security.
- Cyberpsychologie: Mitarbeitende als Schlüssel der IT-Sicherheit
Welche psychologischen Dynamiken im fortwährenden Katz-und-Maus-Spiel wirken, erklärt Professor Stefan Sütterlin im Gespräch.
- Der Sovereign Tech Fund – Die Zukunft mit Open Source gestalten
In der neuen Folge von „Basis“ 108 spricht Jennifer Sarah Boone mit Adriana Groh und Fiona Krakenbürger, den Gründerinnen des Sovereign Tech Fund.
- Künstliche Intelligenz: Auf dem Weg zu neuen Anwendungen
Podcast mit Stefanie Baade vom Bundesverband Künstliche Intelligenz.
- Das Team zählt – Agiles Arbeiten gekonnt umsetzen
Agiles Arbeiten, hybride oder virtuelle Teams und moderne Führungsformen prägen unsere Arbeitswelt.