Verwaltung muss dort sein, wo die Menschen sind: Aber wie passen Verwaltungsthemen ins Metaverse? Aalen hat die Antwort: den virtuellen Bürgerdialog.
Franziska Wetzker ist eine Innovationstreiberin. Sie leistet in ihrem ersten Job nach dem Studium schon einen Beitrag dazu, dass Deutschland bei der digitalen Entwicklung nicht stehen bleibt – als Research-Analystin bei Bechtle.
Sein Team und er kennen jeden Technik-Trend: Uwe Presler, 42 Jahre alt, erklärt, warum er für das Thema Open Source brennt.
Bechtle hat den Förderauftrag gewonnen, eine AI-Anwendung zu entwickeln, deren Ziel es ist, Menschen persönlich zugeschnittene Lernpfade anzubieten.
Eines der ambitionierten Ziele Freiburgs ist die digitale Erfassung des Radverkehrs – flächendeckend und in Echtzeit. Genauer: war ein Ziel.
Er lässt den Traum von der lebenswerten Stadt Schritt für Schritt Realität werden: Claudius Schaufler, 29 Jahre alt, Senior Expert Smart City in der Public Sector Division von Bechtle.
Marktanalysen, Fachwissen, Kontakte, Wissenstransfer: Was Trainees bei Bechtle machen, bringt allen was – und ist cool. Darauf wird Wert gelegt.
In einem Zeitraum von neun Monaten bereitet die Bechtle Public Sector-Organisation Trainees auf ihren späteren Arbeitsalltag im IT-Unternehmen vor. Während des Programms knüpfen die Teilnehmer:innen wertvolle Kontakte, übernehmen bereits anspruchsvolle Aufgaben und gestalten Projektarbeiten mit praktischem Nutzen.
Bei der Frage, wie es nach dem Studium weiter gehen soll, habe ich eines damals schmerzlich vermisst: aussagekräftige Beispiele. Deshalb habe ich mir zwei ehemalige Trainees geschnappt, um in aller Kürze das zu liefern, was ich damals nicht hatte. Hier sind zwei konkrete Beispiele dafür, was man in kurzer Zeit als Trainee bei Bechtle im Public Sector bewegen kann.