Arbeiten, wo andere spielen.
Einblicke in eine ganz eigene Welt hat die Bechtle Greenfield Initiative auf der gamescom 2023 geboten. Knapp 30 Entscheider aus der Wirtschaft und dem Public Sector tauchten in die weltgrößte Computerspielmesse ein – aber nicht zum reinen Vergnügen. Über allem stand die Frage: Was können wir von den Gamer:innen und der Gaming Industrie lernen?
Um es gleich zu verraten:
Die offensichtlichen Antworten wie Perspektivwechsel und User Centricity waren wenig überraschend. Wirklich faszinierend waren jedoch die unbedingte Offenheit und die radikale Konsequenz, mit der diese angewandt und umgesetzt werden.
Doch zunächst gab es ein paar interessante Zahlen rund ums Gaming von
Oliver Freese, COO Koelnmesse:
Oliver Freese, COO Koelnmesse:
-
Weltweit spielen 3 Milliarden Menschen Computerspiele.
-
52 Prozent davon sind männlich, 48 weiblich.
-
Das heißt, es gibt mehr Gamerinnen als Autofahrerinnen.
Offenheit, um sich inspirieren zu lassen, das legte Arne „Barney“ Gels den Teilnehmenden gleich zu Beginn der Tour ans Herz – genau wie das Gamer-Du. Arne ist Director Business Developer beim Unternehmen Fusion Campus, das sich den Wissenstransfer aus der Gamingbranche in andere Bereiche zur Aufgabe gemacht hat.
Offenheit für Neues, für den Dialog, für Technologie zeichne die Gamingbranche aus, so Arne. Schließlich sei Ausprobieren und Lernen Teil jedes Spiels – und spielerisch lerne man meist am schnellsten. Umso besser, wenn noch Spaß und Leidenschaft im Spiel sind.
Doch zunächst gab es ein paar interessante Zahlen rund ums Gaming von
Oliver Freese, COO Koelnmesse:
Oliver Freese, COO Koelnmesse:
-
Weltweit spielen 3 Milliarden Menschen Computerspiele.
-
52 Prozent davon sind männlich, 48 weiblich.
-
Das heißt, es gibt mehr Gamerinnen als Autofahrerinnen.
Offenheit, um sich inspirieren zu lassen, das legte Arne „Barney“ Gels den Teilnehmenden gleich zu Beginn der Tour ans Herz – genau wie das Gamer-Du. Arne ist Director Business Developer beim Unternehmen Fusion Campus, das sich den Wissenstransfer aus der Gamingbranche in andere Bereiche zur Aufgabe gemacht hat.
Offenheit für Neues, für den Dialog, für Technologie zeichne die Gamingbranche aus, so Arne. Schließlich sei Ausprobieren und Lernen Teil jedes Spiels – und spielerisch lerne man meist am schnellsten. Umso besser, wenn noch Spaß und Leidenschaft im Spiel sind.
Multitalent Valentina Contini räumte in ihrem Kurz-Vortrag
„Why gaming matters“ ganz schnell mit dem Vorurteil auf,
dass Computerspielen Zeitverschwendung sei.
„Why gaming matters“ ganz schnell mit dem Vorurteil auf,
dass Computerspielen Zeitverschwendung sei.
Man trainiere dabei:
- Hand-Augen-Koordination
- Risikobewertung
- Schnelle Entscheidungsfindung
- Geduld
- Strategisches Denken und Handeln
- Kritisches Denken
- Mustererkennung
- Multitasking
Multitalent Valentina Contini räumte in ihrem Kurz-Vortrag
„Why gaming matters“ ganz schnell mit dem Vorurteil auf,
dass Computerspielen Zeitverschwendung sei.
„Why gaming matters“ ganz schnell mit dem Vorurteil auf,
dass Computerspielen Zeitverschwendung sei.
Man trainiere dabei:
- Hand-Augen-Koordination
- Risikobewertung
- Schnelle Entscheidungsfindung
- Geduld
- Strategisches Denken und Handeln
- Kritisches Denken
- Mustererkennung
- Multitasking
Stefanie „Steffi“ Waschk, Geschäftsführende Gesellschafterin
von Fusion Campus,
von Fusion Campus,
legte nach mit erfolgreichen Use Cases und Best Practices, bei denen Unternehmen und Institutionen sich von der Gamingbranche haben inspirieren lassen. Das reicht von Sponsoring (Wüstenroth) über Feuerlöschsimulationen (Northdocks) und Schweißsimulationen sowie Augmented Reality mit der Hololens (Volvo, BMW) bis zu KI (SEW) und intuitiven User Interfaces.
Außerdem hatte Steffi den besten Gaming-Fact: Es sei wissenschaftlich erwiesen, dass Ärzte, die drei Stunden am Tag Shooter zocken – also ein Ballerspiel spielen, rund ein Drittel (37 Prozent) weniger Fehler beim Operieren machen und ein Viertel schneller (25 Prozent) fertig sind. Wenn man drüber nachdenkt, ist das klar – die drei Stunden müssen sie ja wieder reinholen…
Stefanie „Steffi“ Waschk, Geschäftsführende Gesellschafterin
von Fusion Campus,
von Fusion Campus,
legte nach mit erfolgreichen Use Cases und Best Practices, bei denen Unternehmen und Institutionen sich von der Gamingbranche haben inspirieren lassen. Das reicht von Sponsoring (Wüstenroth) über Feuerlöschsimulationen (Northdocks) und Schweißsimulationen sowie Augmented Reality mit der Hololens (Volvo, BMW) bis zu KI (SEW) und intuitiven User Interfaces.
Außerdem hatte Steffi den besten Gaming-Fact: Es sei wissenschaftlich erwiesen, dass Ärzte, die drei Stunden am Tag Shooter zocken – also ein Ballerspiel spielen, rund ein Drittel (37 Prozent) weniger Fehler beim Operieren machen und ein Viertel schneller (25 Prozent) fertig sind. Wenn man drüber nachdenkt, ist das klar – die drei Stunden müssen sie ja wieder reinholen…
Wer jetzt denkt, „Spaß beiseite“, liegt falsch.
Der darf nicht fehlen, ist Jan Buchner überzeugt. Der Head of Construction and Erection Planning / Order Handling bei der SMS Group hatte dafür überzeugende Negativ- wie Positiv-Beispiele aus seinem Arbeitsalltag dabei. Am interessantesten war die Gegenüberstellung bei der Entwicklung von Software für den Einsatz beim Hütten- und Walzwerkspezialisten – ganz losgelöst von der konkreten Funktion.
Das eine Projekt lief über mehr als drei Jahre, war ganz klassisch strukturiert mit Lastenheft, großen Besprechungsrunden und Diskussionen im Vorfeld sowie der Einsatz einer Testumgebung. Am Ende ein Misserfolg und die Mitarbeiter:innen haben die Software abgelehnt.
Das andere Projekt lief über nur vier Monate mit einer von einem kleinen Team erstellten Alpha-Version, die im Live-Betrieb getestet und weiterentwickelt wurde. „Ich hatte Entwickler bereitstehen, die in 15 Minuten eine neue, verbesserte Version lieferten“, erzählt Jan. Am Ende haben die Mitarbeiter:innen die Software gut angenommen und gesagt, das ist „unsere Software, die haben wir entwickelt“.
Das andere Projekt lief über nur vier Monate mit einer von einem kleinen Team erstellten Alpha-Version, die im Live-Betrieb getestet und weiterentwickelt wurde. „Ich hatte Entwickler bereitstehen, die in 15 Minuten eine neue, verbesserte Version lieferten“, erzählt Jan. Am Ende haben die Mitarbeiter:innen die Software gut angenommen und gesagt, das ist „unsere Software, die haben wir entwickelt“.
Rundgang über die Messe mit vielen Fragen und Antworten bei Ubisoft,
Astragon, ESL und ThreeDee.
Nach dem Rundgang über die ausverkaufte Computerspiel-Messe, die dieses Jahr insgesamt 320.000 Besucher aus über 100 Ländern empfing, brachte es Arne wieder gut auf den Punkt: „Spielen ist der Ursprung der Veränderung“. Heißt, überall, wo sich etwas verändert, können entweder die Mechanismen der Spiel-Entwicklung oder Gaming-Elemente selbst eingesetzt werden.
Warum sollte man sie einsetzen? Weil sie sich in einem Umfeld extremer Konkurrenz entwickelt und über viele Jahre behauptet haben und wirtschaftlich außerordentlich erfolgreich sind – 2022 lagen die Einnahmen der Gaming Industrie weltweit bei 201 Milliarden Euro – das Siebenfache von dem, was in den Kinokassen landete.
Mitgenommen haben die Executives@Gamescom von dem Trip in die Welt des Gaming nicht nur die anfangs erwähnten Buzzwords Perspektivwechsel und User Centricity,
sondern erfolgreiche Wege gehört und gesehen, wie diese konsequent gedacht und umgesetzt werden.
sondern erfolgreiche Wege gehört und gesehen, wie diese konsequent gedacht und umgesetzt werden.
Einen guten Rat gab Arne allen Executives@Gamescom am Ende noch mit:
Egal was ihr nun daraus macht, bleibt authentisch.
Und das war vielleicht das wichtigste Learning an diesem Tag.