Die IT-Sicherheit vieler Unternehmen steht auf dem Prüfstand: Cyber-Bedrohungen nehmen zu, regulatorische Anforderungen werden strenger und der Schutz sensibler Daten rückt in den Fokus. Doch wie lassen sich diese Herausforderungen meistern, ohne die betriebliche Effizienz zu beeinträchtigen?

 

Ein Security Operations Center (SOC) kann dabei helfen, Cyber-Angriffe frühzeitig zu erkennen, Sicherheitsrisiken aktiv zu minimieren und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Doch was braucht es, um ein SOC erfolgreich in die eigene IT-Strategie zu integrieren? Welche technologischen, organisatorischen und rechtlichen Faktoren müssen Unternehmen beachten?

Der Stuttgart Airport hat diesen Weg bereits beschritten. Gemeinsam mit Bechtle wurde ein SOC implementiert, das nicht nur moderne Sicherheitsanforderungen erfüllt, sondern auch als Best Practice für andere Unternehmen dienen kann. Wie wurde das Projekt geplant und umgesetzt? Welche Hürden mussten überwunden werden und welche Maßnahmen haben sich als besonders wirkungsvoll erwiesen?

In diesem digitalen Live-Event erhalten Sie praxisnahe Einblicke und konkrete Empfehlungen, die sich branchenübergreifend auf Ihre eigene Sicherheitsstrategie übertragen lassen.

 

 

Anti-Roboter-Verifizierung
FriendlyCaptcha ⇗

*diese Felder müssen ausgefüllt werden.

Ich bin damit einverstanden, dass meine Anmeldedaten zur nachträglichen Kontaktaufnahme in Bezug auf meine Teilnahme an der Veranstaltung an den Vertriebsbeauftragten der für mich zuständigen Bechtle Einheit weitergeleitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter privacy@bechtle.com widerrufen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Bechtle und den Ihnen zustehenden Rechten finden Sie unter Datenschutzhinweise sowie in diesem Dokument.

Das erwartet Sie in unserem digitalen Live-Event:

Hacker or hacker attack Icon
Bedrohungslage und Regulatorik im Blick

Was bedeutet die aktuelle Sicherheitslage für Unternehmen und welche regulatorischen Anforderungen sind essenziell?

Selection Icon
Aufbau eines SOC in der Praxis

Welche Herausforderungen mussten bewältigt werden und welche Learnings können Unternehmen für sich nutzen?

IT security Icon
Maßnahmen für eine zukunftssichere IT-Security

Welche Technologien und Prozesse sind entscheidend für eine effektive Cyber-Sicherheit?

Individual development path Icon
Vom Konzept zur Umsetzung – wie Bechtle ein SOC für Unternehmen aufbaut

Strategie, Technologie, Integration: Wie sieht der Weg zu einem funktionierenden SOC aus?

Über die Referenten:
Bild Niels Gliwitzky

 

 

Niels Gliwitzky

Teamleiter Presales Cyber Defense Center, Bechtle

Niels Gliwitzky verfügt über mehr als 14 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. In den letzten sieben Jahren hat er sich intensiv mit IT-Security beschäftigt. Sein Schwerpunkt: Cyber Defense Center. Er bringt umfassende Erfahrungen in den Bereichen Presales, Onboarding und Service Management mit.

 

 

Sebastian Paulus-Rohmer

 

 

Sebastian Paulus-Rohmer

Management Consulting & Business Architecture, Bechtle

Sebastian Paulus-Rohmer bringt mehr als 17 Jahre Erfahrung in der IT-Branche mit. Sein Fokus lag in den letzten Jahren auf dem Thema IT- und OT-Security. In vergangenen Projekten war er unter anderem an der Bundes-Cloud sowie an großen Outsourcing-Projekten im Bankensektor beteiligt. Seine Verantwortungsbereiche lagen hier unter anderem in der Leitung sowie der Gesamtkoordination der Projekte.

 

 

Florian Frech

 

 

Florian Frech

Abteilungsleiter IT-Strategie & -Steuerung, Stuttgart Airport

Florian Frech ist seit über sieben Jahren am Stuttgart Airport tätig. In seiner aktuellen Position als Abteilungsleiter IT-Strategie und -Steuerung verantwortet er neben der IT-Grundsatzplanung auch die Themen IT-Security Management, Informationssicherheit und IT-Regulatorik. Schwerpunkte seiner Tätigkeit betreffen u. a. die aktuelle Cyber-Bedrohungslage und die dazugehörigen regulatorischen Entwicklungen.

Ferry van Saalbach
 

Ferry von Saalbach

Moderation