Herausforderung.

Die IHK Düsseldorf wollte, dass ihre Mitarbeitenden generative KI effektiv und sinnvoll im Arbeitsalltag einsetzen können. Die bisher nur auf private Initiativen beschränkte Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT sollte durch ein einheitliches Schulungsprogramm professionalisiert werden. Ziel war es, grundlegende digitale Kompetenzen zu vermitteln und weiterführende Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen – angepasst an den unterschiedlichen Kenntnisstand der Teilnehmenden. Innerhalb eines engen Zeitrahmens sollte ein flexibles und qualitativ hochwertiges Weiterbildungsangebot entstehen, das alle Mitarbeitenden individuell abholt.


Das KI-Training war genau das, was wir brauchten. Mit Bechtle hatten wir einen zuverlässigen Partner, der unsere klaren Vorstellungen auf Augenhöhe und mit Freude umsetzte. Die Qualität der Schulungen wurde von den Teilnehmenden mit 4,8 von 5 Sternen bewertet – ein Ergebnis, auf das wir stolz sind. Unsere Mitarbeitenden schätzten es sehr, dass wir als Arbeitgeber in diese Weiterbildung investiert haben. Heute wissen alle, wie KI im Arbeitsalltag sinnvoll eingesetzt werden kann.

Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer, Industrie und Handelskammer zu Düsseldorf


Lösung.

Gemeinsam mit der IHK Düsseldorf entwickelten die Bechtle Learning Services und die lennartgehl.com GmbH ein maßgeschneidertes Schulungskonzept, dass sich in zwei Stufen gliederte: Eine Basisschulung für alle Mitarbeitenden und eine vertiefende Aufbauschulung für ausgewählte Teilnehmende. Insgesamt 29 Trainingstermine organisierte Bechtle gemeinsam mit der lennartgehl.com GmbH in den Räumlichkeiten der IHK. Die Basis- und die Aufbauschulung bestand aus drei Modulen (je drei Stunden), die sowohl grundlegende als auch speziellere Inhalte abdeckten – von der Promptgestaltung und Textoptimierung bis hin zur Erstellung und Nutzung von CustomGPTs. Aber auch für das Thema Datenschutz innerhalb der KI oder deren Erfindungsreichtum wurden die Mitarbeitenden sensibilisiert.

Bechtle und die lennartgehl.com GmbH gestalteten das Konzept so flexibel, dass die Inhalte immer wieder an die Bedürfnisse der IHK angepasst werden konnten. Auf diese Weise konnten die schnell fortschreitenden Entwicklungen im Bereich der generativen KI stets aktuell mit eingebunden werden. Da das Schulungskonzept das praxisnahe Experimentieren mit der Technologie in den Mittelpunkt stellte, konnten die Teilnehmenden das Gelernte direkt anwenden. Das begleitende digitale Handout machte zudem die Inhalte und Experimente sowie zusätzliche Ressourcen bequem während und auch im Nachgang zur Weiterbildung zugänglich. Ergänzend wurde bei der IHK Düsseldorf ein internes KI-Patenteam etabliert, das von Bechtle und der lennartgehl.com GmbH auch nach der Schulung kontinuierlich über Neuerungen in Bezug auf die Entwicklungen rund um generative KI aktualisiert wird.

Vorteile/Nutzen.

  • Praxisnahes Wissen: Mitarbeitende nutzen KI effizient.
  • Qualitätsgewinn: KI-Tools unterstützen bei der Textkontrolle und -optimierung.
  • Zukunftssicherheit: Die IHK Düsseldorf ist für die digitale Zukunft gerüstet.
  • Abteilungsübergreifend: Das gemeinsame Thema stärkte den Austausch zwischen den Teams.
  • Individuelles Lernen: Schulungsinhalte wurden flexibel an den Wissensstand angepasst.
  • Wissen zu Datenschutz: Sensibilisierung für Sicherheits- und Datenschutzaspekte in der KI.
  • Zeitersparnis: Routinetätigkeiten lassen sich schneller erledigen.
  • Nachhaltigkeit: Digitales Handout und KI-Patenteam in der IHK sichern aktuelles Wissen.